
Dr. Henning Vieker
Vita
Geboren und aufgewachsen in Lübbeke/Westfalen
2001 – 2002 Zivildienst im Rettungsdienst des Kreises Minden-Lübbeke
2002 – 2010 Medizinstudium an der Martin Luther Universität Halle/Saale
2010 – 2012 Promotionsstudium an der Georg-August-Universität Göttingen
Thema: „Einfluss des Sättigungsgrades auf das Entscheidungsverhalten und die funktionale Interaktion neuronaler Systeme – eine fMRT Studie“
2011 – 2017 Assistenzarzt in de Psychiatrie an den Universitätskliniken Göttingen und Hamburg (UKE) sowie in der Neurologie im katolischen MArienkrankenhaus Hamburg
2017 – 2019 Oberarzt im Zentrum für Psychosoziale Medizin der Gesundheit Nord Bremen, Abteilung für Suchtmedizin
seit 03/2019 niedergelassener Psychiater & Suchtmedizinier im Medizinischen Versorgungszentrum, altomed-mvz

Dr. Ilka Markwort
Vita
Geboren in Hamm/Westfalen, aufgewachsen in Bad Camberg/Taunus
Studium der Humanmedizin in Marburg/Lahn
Facharztweiterbildung in der LVR-Klinik Köln
2008-2018 Leitende Oberärztin in der LVR-Klinik Köln
2018-2020 ambulant tätig als Psychiaterin in Maastricht/Niederlande
seit April 2020 im Altomed-MVZ tätig
Thema der Promotion:
Eltern mit psychischen Erkrankungen: kindliche Auffälligkeiten, Erziehungsverhalten und subjektiver Hilfebedarf in Erziehungsfragen an der Universität zu Köln

Dr. Simon Steinvorth
Vita
– Geboren in Heidelberg, aufgewachsen in Hamburg
– 2005-2011 Studium der Humanmedizin an der Georg-August-Universtität Göttingen
– 2011-2014 Promotionsstudium an der Georg-August-Universität Göttingen zum Thema „Explaining temporal trends in annualized relapse rates in placebo groups of randomized controlled trials in relapsing multiple sclerosis: Systematic review, meta-analysis and meta-regression“
– 2012-2013 Assistenzärztliche Tätigkeit in den psychiatrischen Abteilungen der St. Ansgar Klinik Twistringen und des Elbe Klinikums Stade
– Promotion 2014
– 2013-2021 Facharztweiterbildung zum Psychiater und Psychotherapeuten (Verhaltenstherapie) in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Albertinen-Krankenhauses, in der Abteilung für Neurologie der Schön Klinik Hamburg Eilbek sowie in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der Schön Klinik Hamburg Eilbek, psychotherapeutischer Ausbildungsteil am Institut für moderne Verhaltenstherapie (MoVA)
– 2021 Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
– seit März 2022 im altomed-MVZ tätig

Ruth Kohlhas
Vita
Studium und Tätigkeiten:
2013: Diplom der Psychologie an der Uni Hamburg (Nebenfach Sexualwissenschaften)
2009 – 2013: Studentische Hilfskraft am UKE (Medizinische Psychologie „Psychoonkologische und Palliativmedizinische Versorgungsforschung“ )
2013 – 2017: Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) am „MovA“ (Approbation 09/ 2017)
2013 – 2015: Klinische Tätigkeit: Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll (Psychotherapiestation: Sucht und Affektive Störungen)
Klinikum Itzehoe (verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie bei Affektiven Störungen)
2015 – 2021: Psychlogin/Psychologische Psychotherapeutin in der Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll (Betreutes Wohnen „Lütt Hus“)
2020 – 2022: Bezugstherapeutin Privatpraxis Hamburg/ Maren Lammers (10/2020-09/2021 nebenberuflich)
Weitere berufliche Tätigkeiten:
seit 2018 : Freie Dozententätigkeit am Mova (Insitut für Moderne Verhaltenstherapie GmbH).
seit 2021: Weiterbildung zur Schematherapeutin (IST Hamburg)
Weiterbildung zur Supervisorin (MovA)

Benedikt Markus
Vita
Berufliche Entwicklung und Qualifikation
- Psychologiestudium an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Im Rahmen der Fachweiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten Tätigkeit in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Florence-Nightingale-Krankenhauses Kaiserswerth, Düsseldorf
- Im Rahmen der Fachweiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten Tätigkeit in der Psychotherapeutischen Institutsambulanz der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Abschluss der Fachweiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie)
- Seit 05/2018 Tätigkeit als Psychologischer Psychotherapeut in dem Medizinischen Versorgungszentrum Altomed Hamburg
Behandlungsspektrum
- Angststörungen
- Affektive Störungen
- Psychosen und wahnhafte Störungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Zwangsstörungen
Leistungen
- (Kognitive) Verhaltenstherapie in Akut-, Kurz- und Langzeittherapie
- Krisenintervention und Beratung in belastenden Lebenssituationen
- Differentialdiagnostik zu der Abklärung der psychischen und sozialen Gesamtsituation

Charlotte Kleinau
Vita
– Psychologiestudium an der Universität Bremen und der Freien Universität Berlin
– Ausbildung an der VTFAW Falkenried, Hamburg
– Im Rahmen der Fachweiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin Tätigkeit als Einzel- und Gruppentherapeutin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf mit Schwerpunkt auf Angst- und Zwangsstörungen
– Im Rahmen der Fachweiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin Tätigkeit als Einzel- und Gruppentherapeutin im Medizinischen Versorgungszentrum Falkenried, Behandlung diverser Störungsbilder
Abschluss der Fachweiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie für Einzel- und Gruppentherapie bei Erwachsenen
– Seit 08/2015 angestellte Psychologin im Medizinischen VersorgungszentrumFalkenried, Hamburg; Behandlung diverser Störungsbilder in Einzel- und Gruppentherapie
– Seit 04/2018 angestellte Psychologische Psychotherapeutin im Medizinischen Versorgungszentrum Falkenried, Hamburg; Behandlung diverser Störungsbilder in Einzel- und Gruppentherapie
– Seit 07/2019 Tätigkeit als Psychologische Psychotherapeutin im Medizinischen Versorgungszentrum altomed-MVZ, Hamburg

Christiane Dombrowski
Vita
Berufliche Entwicklung und Qualifikation
- Studium der Psychologie (B.Sc.) und der Klinischen Psychologie & Psychotherapie (M.Sc.) an der MSH Medical School Hamburg.
- Fachweiterbildung und Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin im Richtlinienverfahren der Verhaltenstherapie für Erwachsene am MoVA (Institut für Moderne Verhaltenstherapie GmbH), Hamburg.
- Im Rahmen der Fachweiterbildung Tätigkeiten in teil-/stationären Kliniken und Ambulanz. U.a. Schwerpunkte zu den Erkrankungsbildern: affektive Störungen, Angst, Zwang, Suchtmittelkonsum, Persönlichkeitsstörungen, traumatische Erfahrungen, Trauer, Notfall-/Krisengespräche.
- Anschließend als Psychologische Psychotherapeutin in ambulanter Praxis tätig.
- Im Altomed biete ich Verhaltenstherapie für folgenden Versicherte an: Direktverträge durch Veovita der DAK, Valecura der IKK classic und Bahn BKK. Darüber hinaus für private Krankenversicherungen und über das Kostenerstattungsverfahren (bitte erkundigen Sie sich bei ihrer jeweiligen Krankenkasse über die Konditionen für die Kostenübernahme einer Psychotherapie) sowie Selbstzahler.